Chronik
Gründungsjahr der Musikkapelle
(Foto ca. 1950)
Cirka 1850: In jenem Zeitraum wurde eine Musikkapelle in Neuhofen an der Ybbs gegründet. Das genaue Jahr ist nicht mehr feststellbar.
1946 bis 1950: Nach dem 2. Weltkrieg wurden größere Auftritte in Neuhofen an der Ybbs und in Ulmerfeld gemeinsam mit der Musikkapelle Ulmerfeld-Hausmening musikalisch umrahmt.
"Musik" am Hause Aigner (Pöttenberg) gab es bereits seit 29. Oktober 1888.
Kapellmeister Mock und Herr Höllmüller - ein guter Musiker - lernten unter Stadtkapellmeister Petrovich Intervalllehre und Transposition. Der Unterricht fand zweimal pro Woche in Amstetten statt.
1930 bis 1938 war die Kapelle Mitglied der Union. Der Verein wurde gegründet von Obmann Dr. Pils, Schriftführer Winninger und Kassier Hochholzer. Kapellmeister Mock (Geburtsjahr 1875) verstarb 1937. Er war 25 Jahre als Kapellmeister in Neuhofen an der Ybbs tätig. Daraufhin übernahm Josef Aigner die Stelle als Kapellmeister. Herr Aigner wohnte bereits in Neufurth. 2 Jahre später (1939) übernahm Johann Aigner die Kapelle. Nach seinem Einrücken in die Wehrmacht wurde die Musik eingestellt.
Bereits 1946 wurden mit Hilfe des "Schleichhandels" (Instrumente wurden z.B. gegen Brennholz getauscht) Musikinstrumente erworben und es wurde wieder eine Kapelle gegründet. Aus Musikermangel kam es zum regen "Musikeraustausch" vor allem mit Ulmerfeld. Von 1947 bis ca. 1949 spielten diese beiden Kapellen zum Teil auch gemeinsam, wie z.B. bei der Eröffnung des Heidengartens in Ulmerfeld. Die gemeinsame Kleidung bestand aus einer dunkelblauen Uniform mit einer "Tellerkappe". Bei festlichen Anlässen wurden dazu weiße Hosen getragen.
Johann Aigner war einer der wenigen Kapellmeister, die bei der Gründungsversammlung des NÖ Blasmusikverbandes beteiligt waren. Nachdem die Kapelle mit dem Mitgliedsbeitritt noch einige Jahre wartete, wurde die Kapelle 1953 als 34. Kapelle aufgenommen.
(Foto 1971)
Kapellmeister
von |
bis |
|
18.. | 1880 | Sebastian Reitbauer (Gründungspalellmeister), Landwirt, Niederneuhofen |
1880 | 1902 | Herr Lackner aus Mauer gemeinsam mit den Brüdern Aigner aus Amstetten |
1902 | 1937 | Johann Mock, Kornberg |
1937 | 1938 | Josef Aigner, Tischlermeister, Neuhofen (später Neufurth) |
1938 | 1974 | Johann Aigner, Landwirt, Pöttenberg 45 |
1974 | 2009 | Dir. Franz Aigner, Geschäftsleiter, Stopfenau 1 |
2009 | 2014 | Robert Aigner |
2014 | 2018 | Josef Kerschbaummayr |
2019 | heute | Robert Aigner |
Kapellmeister-Stellvertreter
von |
bis |
||
1960 | 1974 | Dir. Franz Aigner, Geschäftsleiter, Stopfenau 1 | |
1974 | 2009 | Karl Hausberger, Bau-Experte, Elzbach 37 | |
2009 | 2013 | Josef Kerschbaummayr | |
2013 | 2014 | Markus Streisselberger und Josef Kerschbaummayr | |
2014 | 2018 | Robert Aigner und Markus Streisselberger | |
2019 | heute | Josef Kerschbaummayr |
Stabführer
von |
bis |
|
1960 | 1973 | Wilhelm Biber, Gemeindesekretär, Neuhofen 62 |
1973 | 1993 | Franz Jetzinger, Landwirt u. Erfinder, Schindau |
1993 | heute | Ing. Johann Stockinger, Techniker, Rosenstrasse 11 |
Obmänner
von |
bis |
|
1947 | 19.. | Karl Hochholzer, Juwelier, Neuhofen |
19.. | 1983 | Wilhelm Biber, Gemeindesekretär, Neuhofen 62 |
1983 | 1989 | Anton Kickinger, Schauberg 30 |
1989 | 2001 | Leopold Streißelberger, Dippersdorf 7 |
2001 | 2007 | Ing. Johann Stockinger, Rosenstrasse 11 |
2007 | heute | Hubert Streißelberger, Dippersdorf 13 |